Stand: 17.02.2022
| Dr. Rafael Hörmann, Sebastian Hessenberger
Anträge einzelner Mitglieder zur Mitgliederversammlung bestimmen die Vereinspraxis. Die Beratungspraxis hat gezeigt, dass der korrekte Umgang mit solchen Anträgen oftmals Unklarheiten mit sich bringt. Ziel dieses Beitrags soll es sein, die geltende Rechtslage bei fehlender Satzungsgrundlage für das Antragsrecht der Mitglieder darzustellen und so den handelnden Personen den Umgang mit Mitgliederanträgen zu erleichtern. weiterlesen
Stand: 10.11.2021
| Christian Koch, Thomas von Holt, Aktualisierung: Dr. Rafael Hörmann
Sofern nicht nur einige Änderungen vorgenommen, sondern die Satzung neu formuliert wird, ist statt von Satzungsänderung von Satzungsneufassung zu reden. Am Verfahren ändert sich dadurch nichts. weiterlesen
Stand: 04.10.2021
| Patrick Fischer
Die Gründung von Fördervereinen erfolgt zu dem Zweck, Mittel für andere gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Körperschaften einzuwerben. Das Gemeinnützigkeitsrecht kennt hierfür eine explizite Ausnahme vom gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundsatz der Unmittelbarkeit des § 57 AO. Hiernach hat eine Körperschaft ihre satzungsgemäßen Zwecke grundsätzlich durch eigene operative Tätigkeiten zu verwirklichen. Der nachfolgende Beitrag berücksichtigt Überlegungen im Rahmen der Gründung von Fördervereinen, die Änderungen des Jahressteuergesetzes 2020 sowie die Anpassungen des AEAO mit Schreiben vom 6. August 2021. weiterlesen
weitere Grundlagen