Übersicht
- Stiftung
- Steuerrecht
- Häufige Fragen
- Urteile und Erlasse
- Urteilsbesprechungen
- Vereinsrecht - Aktuelles
- Vereinsrecht - Wissen
- Rahmenbedingungen des steuerbegünstigten Vereins (e.V.)
- Vereinsgericht oder echtes Schiedsgericht
- Vereinssatzung
- Ablauf einer Satzungsänderung
- Checkliste für die Mitgliederversammlung des Vereins
- Vereinsstruktur mit Aufsichtsrat
- Persönliche Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern und Vereinsgeschäftsführern
- Verein oder GmbH?
- Grundsätze der Rechnungslegung von Vereinen
- Persönliche Haftung der Vereinsgeschäftsführer
- Mustersatzung für Vereine
- Interne Revision - aktuelle Entwicklungen
- Corporate Compliance
- Corporate Compliance bei Nonprofit-Organisationen
- Rechtliche Hinweise zur Kooperation gemeinnütziger Organisationen
- Strategische Aspekte zur Kooperation gemeinnütziger Organisationen
- Persönliche Haftungsrisiken von Leitungskräften
- Konzeptheft „Corporate Compliance“ für die Sozialwirtschaft
- Ehrenamtsstärkungsgesetz 2013
- Corporate Governance und Corporate Compliance bei Vereinen
- Aufwendungsersatz und Vergütung im Verein bei Funktionsträgern und Dritten
- Wahlen im Verein - Grundsatz und Gestaltungsmöglichkeiten
- Anleitung zur Namensänderung für den eingetragenen Verein
- Wirkung der Beschlussfassung bei Satzungsänderung und Satzungsneufassung
- Hausrecht des Vereins bei Veranstaltungen
- Kombination der Vergütungen im Dritten Sektor
- Persönliche Haftung von Vereinsorganen
- Die Liquidation eines eingetragenen Vereins
- Protokollführung im Verein
- Die zulässigen Formen der Mitgliedschaft eines Vereins
- Neue Sonderregelungen für Vereine bis 31.12.2021: Online-Versammlungen, Stimmabgabe ohne Anwesenheit und Umlaufbeschlüsse in Textform
- Mittelverwendung im Ausland - Einsatz von Hilfspersonen, Mittelweitergabe oder doch eigene Projekttätigkeit?
- Virtuelle Mitgliederversammlung: Ergänzungen zu den Corona-Sonderregelungen für Vereine