Stiftung
11.02.2011 Stiften liegt nach wie vor im Trend
Zahl deutscher Stiftungen steigt auf Rekordhoch - aber große Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen - Bundesverband Deutscher Stiftungen veröffentlicht aktuelle Zahlen Berlin - Im Jahr 2010 sind in Deutschland 823 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet worden. Auf die alten Bundesländer (und Berlin) entfällt mit 760 Stiftungen das Gros der Neugründungen. In den fünf östlichen… weiter ...
07.02.2011 Mustersatzung für eine einfache Stiftung Christian Koch, Thomas von Holt
Auszug aus Thomas von Holt und Christian Koch: Stiftungssatzung. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. Rudolf Hammerschmidt, Vorsitzender des Vorstandes der Bank für Sozialwirtschaft AG, Verlag C.H. Beck (München) 2., völlig überarbeitete und ergänzte Auflage 2011, 238 Seiten, ISBN 978-3-406-60561-1, EUR 35,90. Reihe Beck'sche Musterverträge, Band 47. Mit CD-Rom.Leseprobe (PDF-Datei, 82 kb)Wir danken… weiter ...
01.10.2009 Stiftungssatzung (Checkliste)
Anforderungen der einzelnen Stiftungsaufsichtsbehörden berücksichtigenAber: deren Mustersatzungen bergen Konfliktpotential Stiftungsname Grundsatz der Namenswahrheit Bezeichnung "Stiftung" ist nicht der rechtsfähigen Stiftung vorbehalten Täuschung muss vermieden werden Unterscheidungsfähigkeit Marketing-Aspekte berücksichtigen Sitz Bezug… weiter ...
01.10.2009 Zivilrechtliche Stiftungsvorschriften - Stiftungsreformgesetz
- Fassung vom 31. Mai 2002 - Änderungen durch das Stiftungsreformgesetz kursiv Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch § 80 (1) Zur Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung sind das Stiftungsgeschäft und die Anerkennung durch die zuständige Behörde des Landes erforderlich, in dem die Stiftung ihren Sitz haben soll. (2) Die Stiftung ist als rechtsfähig anzuerkennen, wenn das Stiftungsgeschäft den… weiter ...
25.09.2009 Rahmenbedingungen der rechtsfähigen Stiftung
Gründung und Ausstattung Mindestvermögensmasse ca. 25.000 bis 50.000 € bei kleineren Vermögen kann eine Treuhänderin eine unselbständige Stiftung halten Stiftungsgeschäft bedarf der Schriftform Stiftungszweck und Vermögenswidmung werden in der Urkunde vorgegeben Mindestinhalt der Satzung: Name Sitz ist grundsätzlich frei festlegbar, aber ein rein fiktiver Sitz ohne Bezug zur Tätigkeit der Stiftung… weiter ...
24.06.2005 Stiftungsförderungsgesetz
Änderungen zum Jahr 2000 Mit dem Gesetz werden die Möglichkeiten zur Rücklagenbildung für alle steuerbegünstigten Organisationen verbessert. In noch größerem Maße gilt dies für die Stiftungen in der Gründungsphase.Zusätzlich wurden die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Zuwendungen an Stiftungen erheblich verbessert. Änderungen für alle gemeinnützigen Körperschaften Gebot zur zeitnahen Mittelverwendung… weiter ...
angezeigt werden 1 - 6 von 6 Beiträgen | Seite 1 von 1